Wacken – eines der größten und bekanntesten Heavy-Metal Festivals. Mehr als 70.000 Besuchende aus der ganzen Welt versammeln sich jedes Jahr auf dem Acker der namensgebenden Gemeinde in Schleswig-Holstein. Für manche ist der Besuch jahre- vielleicht sogar jahrzehntelange Tradition. Für andere Einblick in eine völlig neue und unbekannte Welt.
Heavy Metal im Vorgarten: Eindrücke vom Wacken World Wide 2020
Eindrücke vom Wacken World Wide 2020 Heavy Metal im VorgartenUnter normalen Umständen hätte vor ein paar Wochen das …
European Festivals for a better Future – An Interview with Christof Huber about Yourope
× Hier gehts lang zur deutschen Version. An Interview with Christof Huber about Yourope European Festivals for a …
Geschmacksfragen mit dem Wacken Open Air: Ein Interview über Booking, Erwartungen und Erfolge
Ein Interview über Booking, Erwartungen und Erfolge Geschmacksfragen mit dem Wacken Open Air text Johannes Jacobi fotos ICS …
Wacken Infield im Keller: Ein Interview über die Miniaturausgabe des W:O:A
Klar ist, dass Festivalkultur mehr kann als Alkoholexzess und laute Musik. Aber was genau denn eigentlich? Selten laufen uns so astreine Beispiele wie dieses über den Weg. Wenn Joachim und sein Schwiegervater sich nämlich mehrere Monate im Keller einschließen, um eine Miniatur-Version des Wacken Open Air Infields zu bauen, dann wird zumindest ein Teil der Frage beantwortet. Dann öffnet sich unser Herz und wir wissen: Wir sind nicht allein mit unserem Festivalwahnsinn.
Alle für Wasser – Wasser für Alle: Viva con Agua im Interview
Alle, die nicht schon ab Festivalbeginn einen zu viel im Tee haben, sollten die kleinen Grüppchen kennen. Mit einer Fahne bewaffnet und einem Lächeln im Gesicht ziehen sie mit blauen Mülltonnen über das Festivalgelände, um Pfandbecher zu sammeln. Wie die Idee entstanden ist, was mit den Bechern passiert und …
Mit dem Gesicht im Dreck: Festivalfotografie mit Dominik Wagner
Festivalfotografie ist für mich eine Gratwanderung. Manchmal muss ich mich zusammenreißen, um nicht einfach in der Stimmung und der Musik aufzugehen, das Fotografieren sein zu lassen und einfach Teil der feiernden Meute zu werden. Dem gegenüber steht der Fotograf, der am liebsten jeden Augenblick dokumentieren möchte und sich dadurch subjektiv zu weit von der Atmosphäre abgrenzt.
Ich hätte mich am liebsten an den nächsten Baum gekettet: Festivalfotografie mit Sascha Krautz
Wir als Gründungsmitglieder von Höme kennen uns schon eine ganze Weile. Auch wenn sich unsere Fotostile in unterschiedlichste Richtungen entwickelt haben, waren wir uns doch immer einig, wenn es darum ging, wie Festivals und das ganze Drumherum dokumentiert werden sollten.